Unser Dorfplatz Annenwalde, Vorwerk Annenwalde, Densow, Alt und Neu Placht
 Unser DorfplatzAnnenwalde, Vorwerk Annenwalde, Densow, Alt und Neu Placht

Teil 5: Einzeldarstellungen                                        5.1 Die Schule

- 67 -


 

[5. Einzeldarstellungen]


 

5.1 Die Schule


 

Die Annenwalder Schulchronik, die in Ausführung einer amtlichen Verfügung etwa 1865 begonnen wurde, ist auf ihren ersten Seiten eine Abschrift der Chronik, die sich im ältesten Kirchenbuch von Annenwalde findet und die im Jahre 1763 begonnen wurde. Da diese ersten Seiten offenbar auch von dem betreffenden Pastor geschrieben worden sind, ist es nicht verwunderlich, daß die Mitteilungen über den Wechsel der Pastoren und dergl. überwiegen, während die über die schulischen Verhältnisse recht dürftig sind. Wir wissen aber aus der Karte von 1795, daß bei der Dorfgründung mit den ersten Häusern auch ein Schulhaus, Küsterhaus genannt, erbaut wurde. Es stand an der gleichen Stelle, wo auch heute wieder das Schulhaus steht. Auch ein Lehrer und Küster wurde sogleich berufen. Hierbei ist zu bemerken, daß zunächst nur vom Küster die Rede ist, dann vom Küster und Lehrer, danach vom Lehrer und Küster bis endlich nur Lehrer. Mir ist nicht bekannt, woher der Schuster Johann Frie­drich Ackermann stammte, der "von der Herrschaft als Küster angenommen wurde." Nach zwanzigjähriger Tätigkeit stirbt der erste Annenwalder Lehrer im Jahre 1775 an der Schwindsucht, erst 48 Jahre alt. Ein Sohn von ihm, der vom Vater das Schuhmacherhandwerk erlernt hatte, als Beruf wird angegeben Schuhknecht, stirbt 3 Jahre später, 20 Jahr alt, ebenfalls an der Schwindsucht. Der Sohn Georg Rudolph Ackermann, der auch Schuhmacher gelernt hatte und in Lychen sogar Meister geworden war, wurde in seines Vaters Stelle als Küster angenommen. In der Schule und in der eigenen Familie gab es viele Kinder. Seine Frau hatte ihm zwischen 1784 und 1802 zehn Kinder geboren, wovon vier Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren starben. Die Mühe war groß, das Einkommen aber nur gering. G.R. Ackermann wurde auch nur 60 Jahre alt. Er starb 1809 an der Auszehrung, und das dürfte wohl nur ein etwas anderer Name für Schwindsucht gewesen sein. Doch auch einer seiner Söhne, der Johann Heinrich Friedrich, übernimmt wieder des Vaters Amt. Da er 1782 geboren ist, war er bei der Übernahme

 

 

- 68 –


 

der Stelle schon 27 Jahre alt. Was er bis dahin für einen Beruf getrieben hatte, ist nicht bekannt. Er wird aber schon nicht mehr nur als Küster sondern schon als Küster und Schullehrer bezeichnet. Auch er hat 5 eigene Kinder, darunter 3 Söhne. Von denen werden 2 Glasmacher, eine Tochter heiratet einen Glasmacher. Das geringe Gehalt wollte anscheinend nicht reichen. Wir wissen nicht, welche besonderen Ausgaben ihn zwangen, sich 1812 vom Gutsbesitzer Brockes 51 Thaler Courant zu 4% zu leihen, die auch 1817 noch nicht abgezahlt sind. Er stirbt 1841 ebenfalls an der Auszehrung. Damit waren 3 Glieder der Familie Ackermann 86 Jahre lang in Annenwalde Lehrer gewesen. Die nun noch hier lebenden Angehörigen waren Glasbläser, die nach Stilllegung der Hütte verzogen sind. Der Name Ackermann taucht 1863 letztmalig in den Kirchenbüchern auf.

Nachfolger im Schulamt wird 1841 der Ernst Heinrich Friedrich Leppin, der hier seine erste Stelle hatte, denn er ist erst 20 Jahre alt. Er stammte auch aus einem Lehrerhaus. Der Vater war Lehrer in Laesikow Kreis Ruppin. Er hatte schon eine besondere Ausbildung als Lehrer erfahren auf einem der in Preußen eingerichteten Seminare. 1850 heiratet er die Tochter eines Kaufmanns Löwenstein aus Luckenwalde und zieht noch im gleichen Jahr von Annenwalde fort. Ihm folgt der Lehrer Friedrich Wilhelm Ludwig Meyntz, dessen Vater Wirtschafts-Verwalter auf dem Gute Pessin bei Nauen war. Er heiratet 1855 die Tochter des Försters Brinkmann aus Beutel. Große Freude herrschte, als 1856 eine Tochter geboren wurde. Aber die Trauer war groß, als der Vater ein Jahr später, erst 29 Jahre alt, an einer Brustkrankheit stirbt. Die Witwe blieb wohl hier wohnen, denn sie wird noch 1861 als Taufpate erwähnt. Es ist gewiß kein Zufall, daß von fünf Lehrern vier an der Schwindsucht oder einer ähnlichen Krankheit sterben. Die Schulchronik vermerkt aus jener Zeit, in der man wirklich keine hohen Ansprüche stellte, daß die Lehrer­wohnung dürftig und sehr ungesund sei. Der Lehrerwechsel ist daher ein sehr häufiger. Von 1857 bis 1860 amtiert der Lehrer Wilhelm Berkholz. Ihm folgen die

- 69 -


 

Lehrer Rix (1860-1868) und Braun (1868-1875). Braun, sein Vater war Gastwirt in Warnitz, heiratet noch im Jahre seines Dienstantritts eine Tochter des Schiffseigners Schneider zu Langenwall. Es werden 3 Kinder 1869, 1871 und 1873 geboren, wovon das erste schon 1870 stirbt. In den nächsten 6 Jahren sind nur dem Namen nach bekannt die Lehrer Olm, Beseler, Assmann, Scheer, Filter und Löwe. Dann hat bis 1889 der Lehrer Wagenitz hier gewirkt. Zu seiner Zeit war aber das Schulhaus schon so baufällig geworden, daß man den Aufenthalt in diesen Räumen weder dem Lehrer noch den Kindern mehr zumuten konnte. So entschlossen sich die Gemeindeväter 1882 zu einem Neubau. Dazu gehörte aber Geld, das nur zu einem Teil von der Regierung gegeben wurde, den Rest mußten die Gemeinde und der Herr Gussbesitzer Reiche aufbringen. Um diesem Übel zu entgehen, fand der reiche Herr Reiche noch im letzten Augenblick einen Ausweg. Ihm gehörte u. a. auch das Henricische Erbenhaus. Es liegt gegenüber der Stelle, wo die vom Herrenhaus kommende Lindenallee in die Dorfstraße einmündet. Es war zuletzt das Altenteil der Mutter des Herrn Reiche gewesen. Dieses Haus vermietete er mit dem kleinen Wirtschaftsgebäude und dem Garten der Gemeinde auf 30 Jahre gegen eine jährliche Pacht von 180 Mark. Das alte Schulhaus wurde notdürftig repariert, ausgeweißt und dann von der Gemeinde vermietet. So hatten beide Teile zunächst die Baukosten gespart. Der Herr Reiche hatte noch die Pacht, und die Gemeinde brauchte nach Abzug der Einnahmen aus dem alten Hause nur einen geringen Zuschuß zu zahlen.

Wie sah es nun in dem neuen alten Schulhause aus? Der große Raum links vom Eingang war das Schulzimmer. Die Bänke reichten durch-gehend von einer bis fast zur gegenüberliegenden Wand, an der nur ein schmaler Durchgang blieb. Vorn stand auf einem Podest das Lehrerpult, daneben auf einem Gestell die einzige Tafel, obwohl doch alle Kinder vom 1. bis zum 8. Schuljahre gemeinsam im gleichen Raum unterrichtet wurden. Der Stock gehörte zum selbstverständlichen Schulinventar.

Es war sicher ein Vergnügen für die Kinder, wenn

- 70 -


 

in den Sommermonaten die meist jungen Lehrer für 4 bis 10 Wochen zu militärischen Reserveübungen eingezogen wurden. Diese Tatsache wird in der Schulchronik ausdrücklich vermerkt in den Jahren 1890, 1891, 1896 und 1897. Vertretung war nur bedingt möglich, da in den Nachbargemeinden auch immer nur jeweils ein Lehrer tätig war. So klagt der Lehrer Heidemann, der von 1889 bis 1896 hier wirkte und dann nach Klosterwalde versetzt wurde, daß er 1891 lange Zeit in Beutel vertreten mußte und daher in Annenwalde nur an drei Tagen wöchentlich unterrichten konnte. Was sollte dann zuerst getan werden? "Der Lehrer legt den Hauptdruck auf die Hauptfächer Religion, Rechnen, Lesen, weniger auf Realien."

Eine schlimme Sache waren zu jener Zeit ansteckende Krankheiten, insbesondere Diphterie (auch Halsbräune genannt) und Masern. Wiederholt sind unter den Schulkindern Todesfälle zu beklagen, wie überhaupt die Kindersterblichkeit erschreckend groß ist. So wohnte z.B. neben der Schule in der Strohreihe der Gutsgärtner Koch. Die Familie hatte 12 Kinder, von denen aber nur 2 über das Kindes bzw. Jugendalter hinauskamen. Aber auch diese beiden starben noch vor ihrer Mutter, die aller­dings 90 Jahre alt geworden ist.

Dem zuletzt genannten Lehrer Heidemann folgte der Lehrer Bürger. Er wird aber schon im Herbst 1901 nach Berlin versetzt. Während des Winterhalbjahres müssen die Lehrer aus Densow, Beutel und Tangersdorf für täglich 2 Stunden abwechselnd hier vertreten. Am 1.April 1902 wird dem Lehrer Karl Kraft die Schulstelle über­tragen. 3 Jahre später verzieht er nach Kl. Woltersdorf (Ostprignitz). Sein Nachfolger wird der Lehrer Erich Jancke, der aber nur 1 Jahr hier tätig war. Der Lehrer Karl Kluth (1906-1910) ist insofern mit Annenwalde verbunden geblieben, als seine Schwester, die ihm die Wirtschaft geführt hatte, einen Sohn des Landwirts und Fuhrmannes Hermann Bohm heiratete, während der Lehrer die Tochter dieses H. Bohm zur Frau nahm. Herr Kluth ging dann nach Flieth und später nach Sperenberg bei Berlin, wo er 1946 durch einen Verkehrsunfall ums Leben kam.

Gut 30 Jahre war nun das gemietete Haus als Schul-

- 71 -


 

haus genutzt worden. Das alte Schulhaus selbst war kaum noch bewohnbar. In dem derzeitigen Schulhause aber wollten weder die Gemeinde noch der Gutsbesitzer größere Reparaturen vornehmen. So stand erneut die Frage eines Neubaues auf der Tagesordnung in den Sitzungen des Schulvorstandes. Im Frühjahr 1900 hatte man endgültig den Neubau beschlossen. Der Gutsbesitzer Reiche erklärte sich bereit, den noch laufenden Pachtvertrag zu lösen und den auf ihn entfallenden Teil der Baukosten (etwa 8/9) zu zahlen. Die Gemeinde wollte bis zu 2000 Mark beisteuern. Natürlich war man darauf bedacht, einen möglichst hohen Staatszuschuß zu erhalten. Am 18.Dezember 1902 fand die entscheidende Sitzung statt. Als Vertreter der Regierung waren anwesend ein Regierungs-Assessor und ein Baurat aus Potsdam. Ferner waren erschienen der Landrat von Arnim und ein Bauinspektor aus Templin, der Oberpfarrer Stobwasser aus Lychen als Ortsschulinspektor, der Ritterguts-besitzer Reiche und elf Hausväter aus Annenwalde. Die Regierungsvertreter stellten fest, daß das zur Zeit benutzte Gebäude noch 10 bis 12 Jahre seinem zugedachten Zweck genügen würde. Falls die Gemeinde dennoch bauen sollte, könne von einem staatlichen Zuschuß keine Rede sein. Trotzdem wurde festgelegt, wo und wie der Neubau nach dem genannten Zeitpunkt erfolgen solle. Herr Reiche erklärte, daß er sofort 6000 Mark in einen anzulegenden Schulbaufonds zahlen werde. Das ist dann auch geschehen, denn nach einer vorliegenden Abrechnung von 1911 betrug dieser Fonds mit den aufgelaufenen Zinsen inzwischen schon 8631 Mark. Ein Jahr später sind es allerdings bereits 9144 Mark. In diesem Jahr wird wieder über den Neubau verhandelt. Endlich im Früh­jahr 1914 erfolgt die Ausschreibung des Baues. Der Vertrag wird abgeschlossen mit dem Zimmermeister Zimmermann in Templin. Nach dem Voranschlag ergeben sich folgende Kosten:

Wohnhaus 16 000 Mark

Stallgebäude mit Abort 3 620 Mark

Asch- und Müllgrube 40 Mark

Zäune 340 Mark

- 72 -


 

Brunnen 250 Mark

Abbruch des alten Hauses 250 Mark

Gesamtkosten 20 500 Mark


 

Um den Bauplatz für die Schule zu vergrößern, wird von dem nebenstehenden Arbeiterhaus die Hälfte abgerissen, wie es vorsorglich schon 1902 beschlossen worden war. In dem am 26.Juni 1914 unterzeichneten Bauvertrag war vereinbart, daß der Bau bis zum 31.Dezember 1914 vollendet sein sollte. Schon Anfang Juli wird mit dem Bau begonnen. Der Ausbruch des 1.Weltkrieges (1.8.1914) läßt aber die Arbeit stocken. Trotzdem ist der Rohbau bei Beginn des Winters unter Dach. Am 11.Juni 1915 erfolgt die Abnahme des fertigen Baues. Jetzt waren die Gemeindeväter großzügig geworden. Es wurde die Anschaffung neuer Bänke, einer Doppelschiebewandtafel und eines Klassenschrankes beschlossen. Diese Inneneinrichtung allein kostete 600 Mark. Nach ihrem Eintreffen sollte der Umzug in die neue Schule und ihre Einweihung erfolgen. Aber der derzeitige Gutsbesitzer (das Gut war inzwischen verkauft) "wünschte beschleunigten Umzug, da er die alte Schule zur Unterbringung gefangener Russen, die auf dem Gute arbeiten sollten, benutzen wollte. Am Dienstag, dem 13.Juli 1915 zogen 15 Russen mit 2 Bewachungsleuten auf einem Leiterwagen in unser Dorf. Wir aber mußten mit unsern alten, zermürbten, arbeitssatten Bänken hinüberziehen. Nun, sie haben die 3 Wochen noch tapfer ausgehalten. Zur Ehre der Gemeinde und zugleich als Dank will ich nicht unterlassen, niederzuschreiben, daß ich solche Blumenpracht, in wundervoller Weise in dem größten Zimmer angeordnet, vom reichen Rosenmonat gespendet, noch nicht gesehen habe." So schrieb der Lehrer Karl Schmidt, offenbar tief beeindruckt, in der Schulchronik. Am 5.September fand dann die ordentliche Einweihung statt. Herr Schmidt hat in der neuen Schule nicht mehr lange unterrichtet. Im Februar 1916 wurde er Soldat. Im April 1918 ist er bei einer militärischen Übung tödlich verunglückt. Er war in der Gemeinde hoch geachtet, und die Trauer um ihn war allgemein. Etwas länger als

- 73 -


 

ein Jahr gingen die Kinder nun nach Densow zur Schule. Im Juli 1917 wurde auch der Densower Lehrer, Herr Sellin, zum Kriegsdienst eingezogen. Nun hörte der Unterricht zunächst ganz auf.

Im März 1918 trat der Lehrer Gustav Gohlke, vom Seminar in Prenzlau kommend, seinen Dienst in Annenwalde an. Er hatte einen schweren Anfang. Da auch die Kinder aus Densow und Neuplacht versorgt werden mußten, hatte er in seiner Klasse mehr als 60 Schüler des 1. bis 8. Schuljahres. Dazu mußte er auch noch die Schule in Tangersdorf versehen. Dabei muß bedacht werden, unter welch schwierigen materiellen Umständen das alles zu schaffen war. Kleidung war sehr knapp, Schuhe gab es überhaupt nicht. So fehlten die auswärtigen Kinder bei jedem schlechten Wetter. Viele der größeren Kinder mußten vom Frühling bis zum Herbst in der Landwirtschaft helfen. Nach den Sommerferien wird ein Teil des Unterrichts dazu verwendet, Laub zu harken. Das wird dann auf dem Schulboden getrocknet. Es sollte als Heuersatz für Militärpferde dienen. Kirsch- und Pflaumensteine, Gummiabfälle und Bucheckern wurden gesammelt. Die Grippe zwang zu einer mehrwöchigen Unterbrechung des Unterrichts. Trotzdem hat Herr Gohlke von Anfang an eine eifrige kulturelle Tätigkeit entfaltet. Er gründete einen Männergesangverein, der bis zu 26 Sänger hatte. Jugendliche und Erwachsene übten Theaterstücke, Schattenspiele und Volkstänze. Es wurden Lichtbildervorträge und Leseabende veranstaltet.

Nach Beendigung der Inflation wurden auch im Kreis Templin vermehrt ländliche Fortbildungsschulen geschaffen. So gab es seit 1925 auch in Annenwalde eine solche Einrichtung. Ihr Besuch war Pflicht für alle Jungen und Mädchen von der Schulentlassung bis zum 18.Lebensjahr. In einem der Kellerräume wurde eine Schulküche eingerichtet, die sehr ordentlich ausgestattet war. Es wurden zwei Nähmaschinen gekauft. Der Kreis bezahlte für diese Einrichtung die zu der Zeit immerhin beachtliche Summe von 1400 Mark. Den Unterricht bei den Knaben und den theoretischen Unterricht bei den Mädchen

- 74 -


 

erteilte der Lehrer. Den praktischen Unterricht bei den Mädchen gab zunächst die Frau des Lehrers, später kam dann jeweils aus Templin eine besonders ausgebildete Lehrerin.

Etwa um diese Zeit kam auch die moderne Technik in die Schule. Es wurde ein Rundfunkgerät gekauft, um damit die Sendungen des Schulfunks abhören zu können. Bald nach 1930 erhielten die Schulen Annenwalde und Densow gemeinsam einen Schmalfilmapparat. Die Filme konnten in Templin in einer Schulbildstelle ausgeliehen werden.

Herr Gohlke ging nach 14jähriger Tätigkeit nach Ahrensdorf, da er von dort seine Kinder leichter zum Gymnasium nach Templin schicken konnte. Als überzeugter Anhänger Hitlers hat er sich beim Zusammenbruch Anfang Mai 1945 während der Flucht erschossen. Nach mir zugegangenen unbestätigten Nachrichten soll das im Walde bei Lychen geschehen sein.

Am 1. April 1932 übernahm der Lehrer Walter Reschke, der Schreiber dieser Chronik, die Lehrerstelle in Annenwalde. Von hier ab darf daher die Chronik in der Ich-Form weitergeschrieben werden. Ich war bis dahin in Ahrensdorf tätig gewesen und hatte mit Herrn Gohlke nur getauscht. Wie bei fast allen Lehrerstellen auf dem Dorfe war auch die in Annenwalde verbunden mit der Stelle des Küsters und Organisten. Um dieses Amt zu übernehmen, mußte ich, auch vom Gemeindekirchenrat ge­wählt werden, nachdem ich zuvor in einem Gottesdienst als Organist mitgewirkt hatte. Das Amt des Küsters bestand seit 1918 eigentlich nur noch formal. Der Lehrer war nicht mehr gezwungen, Lesegottesdienste zu halten, die Glocke zu läuten, bei Beerdigungen mit den Kindern zu singen. Da nur alle 14 Tage Gottesdienst stattfand, war die übrige Verpflichtung nicht zu groß, sie war aber mit einer monatlichen Vergütung von 17,50 Mark verbunden. Bei einem Einkommen von etwa 250 Mark war auch das zu beachten. Ab 1.Oktober 1938 wurde dann aber die völlige Trennung des Schul- und Kirchenamtes gesetzlich festgelegt. Das bedeutete, daß nun auch ein Lehrer die Schulstelle übernehmen konnte, der nicht für den Dienst als Organist ausgebildet war. Nun gehörten aber zu der Schulstelle noch 1,13 ha Land im

- 75 -


 

sogenannten Kösterwinkel und 0,37 ha Wiese in den Büdnerwiesen in der Nähe vom Krams-See. Beides wurde aber schon seit Jahrzehnten von den Lehrern nicht mehr selbst genutzt sondern verpachtet. Als Eigentümer war im Grundbuch eingetragen: Kirchen- und Schulgemeinde Annenwalde. Erst nach 1945 wurden auch hier klare Verhältnisse geschaffen. Das Schulgrundstück mit allen Gebäuden und der Garten wurden Eigentum der politischen Gemeinde, Acker und Wiese erhielt die Kirchengemeinde.

Es würde hier zu weit führen, wenn ich aufschreiben wollte, wie der Unterricht in einer Schule ablief, in der alle Kinder vom 1. bis zum 8. Schuljahre zu gleicher Zeit in einem Raum unterrichtet wurden. Diese "einklassige Schule" war in den kleineren Dörfern die Normalschule. Es war praktisch unmöglich, jeden Jahrgang nach einem nur für ihn geltenden Lehrplan zu unterrichten. Nur für das erste Schuljahr war das aller­dings nicht zu umgehen. Im Rechenunterricht z.B. waren je 2 oder gar 3 Jahrgänge zu einer Abteilung zusammengefaßt. Die Kunst des Lehrers bestand darin, den einzelnen Jahrgängen aus dem gleichen Stoff verschieden schwierige Aufgaben zu geben. In der Naturkunde (heute Biologie genannt) bildeten sogar das 5. bis 8. Schul­jahr nur eine Abteilung. Das den Kindern damals vermittelte Wissen ist in seiner Menge und seiner Tiefe natürlich nicht mit dem zu vergleichen, was die Schule heute den Schülern bietet bzw. von ihnen verlangt. Aber aus eigener Kenntnis und vielfachen Vergleichen kann ich sagen, daß in mancher Hinsieht, z.B. in der Rechtschreibung und in der Anwendung der Grundrechenarten, Erfolge erzielt wurden, die mit denen der jetzigen Zeit wohl einen Vergleich aushalten würden. Doch das soll keine Verteidigung, höchstens der Versuch einer kleinen Ehrenrettung der "Einklassigen" sein. Ihre Zeit war vorbei. Schon 1922 hatten die Lehrer von An­nenwalde und Densow, Herr Gohlke und Herr Holzmann, den Vorschlag gemacht, die beiden Schulen derart zusammenzulegen, daß die Kinder des 1. bis 4. Schuljahres in Densow, die des 5. bis 8. Schuljahres in Annenwalde unter-

- 76 -


 

richtet würden. Die Eltern lehnten aber den Vorschlag ab, sodaß alles beim Alten blieb. Eine zeitweilige geringe Verbesserung ergab sich in Annenwalde dadurch, daß 1923 die 3 Schulanfänger vom Schulrat für 1 Jahr beurlaubt wurden. So war in diesem Jahr kein erstes und im nächsten Jahr kein zweites Schuljahr zu unter­richten. Aber das ließ sich auf die Dauer auch nicht durchführen, daß man eben nur jedes zweite Jahr einschulte, um so Jahr für Jahr einen Jahrgang weniger zu haben. Eine endgültige Lösung brachte erst die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg.

Aber zunächst mußten wir diese Kriegszeit überstehen. Ich war die ersten Jahre immer noch zu Hause, sodaß der Unterricht, der Zeit entsprechend, weitergeführt werden konnte. Meine Uk-Stellung (unabkömmlich) ergab sich daraus, daß ich einmal noch nie Soldat gewesen und also für den Kriegsdienst bisher nicht ausgebildet war. Dazu war mein Gesundheitszustand so, daß mich die Herren Militärärzte nicht voll kriegsdienstverwendungsfähig (kv) schreiben konnten. Da ich aber andrerseits immer noch nicht Mitglied der NSDAP war, hielt man es in Templin doch nicht für tragbar, solch einen Menschen ganz ungeschoren zu lassen. So erfand man denn den Ausweg, mich im Juni 1942 mit der Vertretung an der Schule in Storkow zu beauftragen. Die Schüler aus Annenwalde wurden nun auch in Densow unterrichtet. Im Februar 1943 erschoß sich der Lehrer Holzmann in Densow, da er wegen unsittlicher Handlungen an einer Schülerin ein Gerichtsverfahren zu gewärtigen hatte. So wurde ich dann zum 1.April 1943 wieder nach Annenwalde berufen. Es sah wohl doch zu dumm aus, daß ein Lehrer aus Zehdenick zur Vertretung nach Densow geschickt wurde, wie das vorübergehend der Fall war. Als ich Ende Januar 1945 zum Volkssturm befohlen wurde, unter-richtete noch einige Wochen eine junge Lehrerin, die aus Röddelin kam. Aber schon Mitte April setzte sie sich mit westwärts fahrenden Soldaten ab. Nun war vorläufig überhaupt kein Unterricht mehr. Der Klassenraum diente als Flüchtlingsquartier und als Unterkunft oder als Befehlsstelle erst für

- 77 -


 

deutsche und danach für sowjetische Soldaten. Am 27. August 1945 kam ich aus sowjetischer Gefangenschaft wieder zurück. Zunächst braucht ich Zeit, um mich einigermaßen zu erholen. Dann begann ich, die Bänke und Tische, die zum Teil noch auf dem Hof lagen, wieder in den Klassenraum zu tragen, und dort aufzuräumen. Am 1. 0ktober 1945 wurde, wieder mit dem Unterricht begonnen. Das Schulhaus in Densow war abgebrannt, es standen nur noch die Außenwände. Also mußten die Schüler aus Densow und Neuplacht auch wieder unterrichtet werden. Dazu kamen die Kinder der vielen Flüchtlinge. So betrug die Zahl der Schüler bei Schulbeginn 95. Die alten Lese- und Rechenbücher konnten selbstverständlich nicht mehr benutzt werden. Neue gab es natürlich noch nicht. Es fehlten Hefte, Tafeln, Griffel, Bleistifte. Auf Formularen der ehemaligen Reichsstelle konnten die Kinder schreiben. Fibeltexte machten wir uns selbst zurecht, desgleichen Lesestoffe für die unteren Jahrgänge. Einige Beispiele sind im Anhang dieser Chronik noch aufgehoben. Am 15.November wurde Frl. Anne Müller aus Templin als Hilfslehrerin eingewiesen. Sie hatte keinerlei Ausbildung und sollte diese in der Praxis erwerben. Daher gab sie wöchentlich nur 15 Stunden Unterricht. Trotzdem mußten wir schichtweise unterrichten, sodaß die Unterrichtszeit von 8 bis 15 Uhr dauerte. Ab 1.Januar 1946 kam noch eine zweite unausgebildete Kraft, Frl. Waltraut Ketzer aus Templin. Wir hatten aber inzwischen 109 Schüler. Mit Beginn des neuen Schuljahres am 1.9.1946 wurde auch in Densow wieder mit dem Unterricht begonnen. Zunächst benutzte man den Saal des Gasthauses als Klassenraum. Aber bald wurden im leerstehenden Forsthaus 2 Zimmer als Schulräume eingerichtet.

Durch die Entlassung aller der Lehrer‚ die vor 1945 der NSDAP angehört hatten, war ein erheblicher Lehrermangel eingetreten. Nun konnte man nicht überall unausgebildete Kräfte hinstecken. So wurden Kurse eingerichtet, in denen Leute im Alter von 18 bis zu 35 Jahren in 8 Monaten eine erste Ausbildung erhielten. Ein solcher Ausbildungslehrgang lief vom 1.3. bis zum

- 78 -


 

1.11.1947 auch in Lychen. In dieser Zeit war ich dort als Dozent für Mathematik tätig. Zur weiteren Ausbildung dieser "Neulehrer" wie auch derjenigen, die ohne Ausbildung ins Amt gekommen waren, wurden unter Leitung eines "Altlehrers" Arbeits-gemeinschaften eingerichtet. Außerdem wurden mehrere Schulen zu einer Schulgruppe zusammengefaßt, an deren Spitze ein Schul­leiter mit dem Titel eines Rektors stand. Solch eine Schul-gruppe hatte auch ich zu leiten. Zu ihr gehörten außer Annenwalde auch die Schulen Densow, Beutel, Gandenitz, Röddelin und Tangersdorf. Sie hatte insgesamt 15 Lehrkräfte. Die Arbeitsgemeinschaften fanden vorwiegend in Annenwalde statt. Keiner der jungen Lehrer, meist Lehrerinnen, hatte ein Fahrrad. Viele hatten nicht einmal ordentliches Schuhwerk. Einige mußten zeitweilig auf Holzpantinen kommen. Trotzdem waren immer alle da, und alle waren mit dem größten Eifer bei der Sache. In den Sommerferien 1948 hatten wir in Annenwalde sogar einen Wochen-lehrgang eingerichtet, zu dem die Kollegen aus Gandenitz und Röddelin auch über Nacht blieben. Es war meiner Frau gelungen, im Dorf noch etwas zusätzlich an Lebensmitteln und Gemüse auf­zutreiben, sodaß wir auch ein Mittagessen reichen konnten. Studienrat Dr. Martens aus Templin sprach über die Geologie des Kreises Templin und Studienrat Sauter über Literatur. Darüber hinaus haben wir die schulischen Kenntnisse aus verschiedenen Gebieten aufgefrischt bzw. erweitert. Wir bemühten uns auch, nach außen hin wirksam zu werden. Mit Fleiß war Heinrich v. Kleist "Der zerbrochene Krug" eingeübt worden. Wir haben dieses Lustspiel zur Freude der Einwohner in allen Orten der Schulgruppe aufgeführt und mit beachtlichem Erfolg auch zweimal in Templin, einmal in der Aula des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasiums und einmal im Seebad-Saal. Im nächsten Jahr haben wir anläßlich der 200.Wiederkehr des Geburtstages von J. W. v. Goethe ein abendfüllendes Programm zusammengestellt und es in allen Dörfern unsers Bereiches gezeigt.

Um durch eine weitgehendere Gliederung eine Leistungssteigerung in der Schule zu erreichen, wurden ab

- 79 -


 

1.9.1947 die Schulen Annenwalde und Densow derart zusammengelegt, daß alle Kinder des 1. bis 4. Schuljahres aus beiden Orten (einschließlich Neuplacht) in Densow, die des 5. bis 8. Schuljahres in Annenwalde zur Schule gehen. In Densow bildeten das 1., das 2. und das 3./4. Schuljahr je eine Klasse. Es unterrichteten dort Frl. Müller und Herr Donath. Frl. Ketzer war inzwischen nach Templin versetzt worden. In Annenwalde waren das 5./6. und das 7./8. Schuljahr zu je einer Klasse zusammengefaßt. Dort unterrichteten Herr Reschke und Herr R. Schulz. So war aus zwei einklassigen über zwei zweiklassige eine fünfklassige Schule geworden. Was den Kollegen vor einem Vierteljahrhundert nicht gelungen war, hatte man nun erreicht. Aber diesmal wurden bei aller Demokratie die Eltern nicht gefragt, sondern es genügte eine Anweisung des Kreisschulrates, in der man sich obendrein noch auf eine Anordnung der sowjetischen Militärverwaltung berief. Unzweifelhaft aber war dieses Schulkombinat ein Vorteil, der mit dem etwas weiteren Schulweg für einen Teil der Kinder nicht zu teuer erkauft war. In Densow wurden zu der Zeit 56 und in Annenwalde 55 Kinder unterrichtet.

Schwierigkeiten gab es in Annenwalde immer noch dadurch, daß nur ein Klassenraum vorhanden war. Deshalb wurde die im Dachgeschoß gelegene Stube, die zur Lehrerwohnung gehörte und in der einige Jahre Flüchtlinge gewohnt hatten, gestrichen, der Ofen wurde umgesetzt, eine große Tafel beschafft, und nun konnte dort die 7./8.Klasse unterrichtet werden, auch wenn der Raum für 23 Kinder sehr eng war. Da das Forsthaus in Densow wieder durch einen Förster bezogen werden sollte, mußte die Schule erneut umziehen. Sie fand notdürftige Unterkunft im Hause Stabe auf dem früheren Schulzengut. Die Tischlerei Kolloff in Bredereiche fertigte 22 Tische und 40 Stühle. Die dafür benötigten Mittel in Höhe von 2600 Mark wurden durch die Regierung in Potsdam bezahlt. Inzwischen hatte auch jedes Kind Lese- und Rechenbücher erhalten. Hefte wurden soviel zugeteilt, daß der dringendste Bedarf gedeckt werden konnte.

1948 wurde an der Schule der russische Sprachun-

- 80 -


 

terricht eingeführt. Er wurde zunächst durch eine Frau Belit aus Gandenitz erteilt, die als Flüchtlingsfrau aus dem Baltikum russisch sprechen konnte. Frl. Anne Müller, die unter schwierigen Umständen fast vier Jahre hier tätig gewesen war, schied zum 1.11,1949 aus dem Schuldienst aus, um an der Berliner Universität Psychologie zu studieren. An ihre Stelle trat ein Herr Vangermain, der für den Unterricht wenig Zeit aufbrachte. Er verließ die Schule schon wieder im Juli 1950. Da für ihn kein Nachfolger kam, mußte ich die Jahrgänge 5 bis 8 wieder allein unterrichten. Es war daher für mich, nur vorteilhaft, daß zu dieser Zeit die bisherigen sogenannten Schulgruppen aufgelöst wurden, sodaß ich nur noch für die Annenwalder Schule verantwortlich war. Der Russischunterricht wurde jetzt durch einen hierfür ausgebildeten Lehrer erteilt, Herrn Machalitzky aus Röddelin. Da an der kleineren Schule in Beutel zwei Lehr­kräfte tätig waren, gaben sie zum Ausgleich hier noch einige Stunden. Herr Ernst Stoboy unterrichtete Geschichte seine Tochter Biologie. Das ging aber kaum zwei Jahre. Dann zogen beide nach Templin. Da nach Beutel nur eine (dazu nicht voll ausgebildete) Lehrerin kam, überwies man im Schuljahr 1953/54 die vier Kinder des 7. und 8. Schuljahres aus Beutel nach Annenwalde. So gab es fast in jedem Jahre irgendeine organisatorische Änderung.

Aber auch die Lehrpläne änderten sich, wurden umfangreicher und stellten an Lehrer und Schüler ständig höhere Anforderungen. Zu dem Lese- und dem Rechenbuch, den bis dahin einzigen Lehrbüchern für die Hand der Schüler, kamen jetzt für jedes Fach und für jede Klasse besondere, zum Teil recht umfangreiche, Lehr-bücher. Die Geschichtsbücher z.B. hatten 230 bis 330 Seiten. Ein ganzer Satz der vorgeschriebenen Lehrbücher kostete im Jahre 1954 für die 5. Klasse 15,70 Mark, für die 6.Klasse 9,90 Mark, für die 7.Klasse 14 Mark und für die 8.Klasse 14,60 Mark. Es werden aber erhebliche staatliche Zuschüsse gezahlt. So erhielt ich 1954 für 38 Schüler Lehrbücher im Werte von 240 Mark kostenfrei. Außer diesen Zuschüssen zur Beschaffung von Lehrbüchern gab es auch bedeutende Summen zum Kauf von Lehrmitteln aller Art. Es heißt darüber in

- 81 -


 

der Schulchronik: "So besitzen wir wieder einen Globus, alle für den Unterricht benötigten Landkarten, diverse Geräte für den Physik- und den Chemieunterricht, ein kleineres und ein größeres Mikroskop, einen Mikroprojektor, einen Schmalfilmapparat, einen Lichtbildwerfer (Diaskop) und ein Episkop. Die Schülerbücherei umfaßt etwa 150 Bände, zumeist im haltbaren Büchereieinband. Außerdem steht in der Klasse noch der Schrank mit der Gemeindebücherei, die rund 200 Bände enthält."

Da ich so bei dem Thema Kultur angelangt bin, soll nun eine zusammenfassende Übersicht über unsere Schulfeiern gegeben werden. Höhepunkt aller Schulfeiern war immer die Weihnachts-feier. Es war ein Ereignis, als zu Weihnachten 1945 und 1946 Spielzeug, das der Maurer Karl Rohde hergestellt hatte, an die jüngeren Kinder verteilt werden konnte. 1947 erhielt jedes Kind ein Paar Kurkeln (Holzschuhe), die zu jener Zeit noch ein begehrtes Geschenk waren. Außerdem gab es jedesmal einige Pfefferkuchen, zu deren Herstellung einige Frauen das Mehl und die Zutaten im Dorf gesammelt hatten. Von Jahr zu Jahr wurden die Süßigkeiten besser und die Tüten größer, aber die Freude der Kinder wuchs nicht in dem gleichen Maße, denn ihre Ansprüche steigerten sich zu schnell. Sie hatten Hunger und Not kaum kennen gelernt oder sie schon wieder vergessen. Seit die Schulen Annenwalde und Densow zusammengelegt waren, veranstalten wir die Weihnachtsfeiern derart, daß wir gemeinsam das gleiche Programm in Densow und Annenwalde bringen, wobei hier vorwiegend die Annenwalder und dort die Densower Kinder mitwirken. Die beiden Säle waren immer gefüllt. Das soll insbesondere deshalb vermerkt werden, weil es sonst keine Veranstaltung gab, die einen auch nur annähernd gleichen Besuch aufzuweisen gehabt hätte. Auch beim Kinderfest, das seit einigen Jahren am "Internationalen Tag des Kindes" am 1.Juni gefeiert wird, versuchten wir beide Gemeinden zu gemeinsamer Feier zu veranlassen. 1950 gelang dieser Versuch ganz groß. Da der 1.Juni ein Donnerstag war, wurde zunächst nur eine Schulfeier gehalten. Die Kinder erhielten anschließend belegte Schnitten, die auch noch Freude erweckten. (Es

- 82 -


 

gab zu der Zeit immer noch Lebensmittelkarten. In der Schule wurde von Frau Margarete Ehling und meiner Frau täglich eine Mittags-mahlzeit zubereitet.) Am Sonntag darauf wurde das eigentliche Kinderfest begangen. Mit geschmückten Pferdewagen fuhren die Kinder bis hinter Densow, wo die Neuplachter erwartet wurden, die gleichfalls mit solchen geschmückten Wagen kamen. Dann ging es zusammen mit den Densowern in einer langen Wagenkolonne nach Annenwalde. Auf dem Platz vor dem ehemaligen Gutshause wurde gespielt und gesungen und sportliche Wettkämpfe wurden vorgeführt. Durch Würfeln und verschiedene Geschicklichkeitsspiele konnten Kinder und auch Erwachsene kleine Preise gewinnen. Bei der Kaffeetafel im Freien wurde den Kindern der Kuchen nicht mehr zugeteilt. Es war soviel gebacken worden, daß sogar noch an die Erwachsenen verkauft werden konnte. Am Abend erhielt jedes Kind eine große Bockwurst, ein Brötchen und Kartoffel-salat. Es waren ein Rind und ein Schwein geschlachtet worden, sodaß sich auch die Erwachsenen Würstchen kaufen konnten. Aus dem Überschuß von 350 Mark wurde die Musik bezahlt. Am Abend fand noch ein Fackelzug statt. In dieser Form ist danach leider kein Kinderfest mehr gelungen.

Freudige Ereignisse im Schulleben waren auch zu allen Zeiten die Schulausflüge. So wird erstmalig 1899 von einer Reise nach Berlin berichtet. Dort werden u.a. der Zoo und das Zeughaus (heute Museum für deutsche Geschichte) besichtigt. Damals kostete 1 km Bahnfahrt 2 Pfennigleine Ermäßigung für Schüler-fahrten gab es nicht. Die Fahrkosten betrugen also pro Kind 4,40 Mark. Es nahmen 29 Kinder des 5. bis 8. Schuljahres teil. Der Gutsbesitzer gab für die Kinder seiner Arbeiter einen Zuschuß von 40 Mark. Da wir mit mindestens 20 solcher Kinder rechnen müssen, blieben für jedes dieser Kinder höchstens 2 Mark Ermäßigung. Bei den damaligen Löhnen der Gutsarbeiter war also der von den Eltern aufzubringende Betrag immer noch sehr erheblich. Der Lehrer Bürger, der diese Fahrt organisierte, hat gewiß Mut gehabt. Von Ausflügen nach Lychen, Himmelpfort und Bredereiche wird in den kommenden Jahren berichtet. Seit 1898 spielt dabei das immer wieder hervorgehobene Pfeifer- und Trommlerkorps

- 83 -


 

der Schule.

Auch in den Jahren meiner Tätigkeit in Annenwalde haben wir regelmäßig Ausflüge gemacht und größere Fahrten unternommen. 1936 war es das erste Mal, daß alle Kinder entweder selbst ein Fahrrad besaßen oder sich eines leihen konnten. Wir unter-nahmen das Wagnis einer Radfahrt nach dem Werbellinsee. Um die Hauptstraßen zu vermeiden, fuhren wir über Kannenburg-Storkow-Vietmannsdorf-Reiersdorf-Friedrichswalde-Joachimsthal. Wir übernachteten in der schönen, wenige Jahre zuvor erbauten Jugendherberge "Brunoldhaus" am Werbellinsee. Auch solch ein mehrtägiger Ausflug war für die Schule erstmalig.

1937 fuhren wir mit dem Omnibus (also schon wieder ein technischer Fortschritt) nach Berlin. Stadtrundfahrt-Zoo-das Stadion, das für die im Jahre zuvor hier stattgefundenen Olympischen Spiele gebaut worden war, und der Flughafen in Tempelhof.

1938 gab es nur eine Fahrt mit dem Motorboot von Lychen über Himmelpfort nach Fürstenberg.

1939 besichtigten wir das Schiffshebewerk bei Niederfinow. Es war um den 15.August. Sonderbare Erdarbeiten und auffallende Geschäftigkeit ließen etwas von dem kommenden Unheil ahnen. Krieg und Nachkriegszeit brachten dann auch eine lange Unterbrechung.

Seit 1951 beginnen die Sommerferien jeweils am 1. Sonnabend im Juli und dauern bis zum 1.September,also fast 2 Monate. Die Bildungs- und Erziehungsarbeit soll aber in den Ferien in anderer Form fortgesetzt werden (Ferienspiele, Ferienlager, Ausflüge, Reisen). Wir begannen 1951 mit einer kurzen Reise an die Ostsee. Mit der Bahn fuhren wir bis Warnemünde. In dem benachbarten Diederichshagen übernachteten wir in einer Scheune ohne Stroh. Während der 2 Tage, die wir dort weilten, war es leider recht kühl und sehr stürmisch. Aber auch die stürmische See war ein Erlebnis.

1952 waren wir zusammen mit Kindern aus Gandenitz und Metzelthin auf der Insel Rügen. Eisenbahnfahrt bis Stralsund und von dort mit dem Dampfer nach Dranske an der Westküste Rügens gegenüber der Insel Hiddensee. Wir übernachteten dort auf dem Boden des Schulhauses, hatten

- 84 -


 

hier aber wenigstens schon Stroh. Diesmal dauerte unser Aufenthalt schon 6 Tage. Aber wir hatten auch hier kaltes und meist stürmisches Wetter.

1953 wollten wir in den Harz. Wir konnten aber trotz aller Bemühungen kein Quartier finden. So begnügten wir uns zunächst mit einer zweitägigen Radtour nach Feldberg. Gegen Ende der Ferien gab es noch eine Fahrt nach Berlin.

Im Mai 1954 gab es ein besonderes Erlebnis durch eine Theaterfahrt nach Berlin für die Klassen 7 und 8. Die eben neu aufgebaute Volksbühne brachte als erste 'Aufführung Schillers "Wilhelm Tell". Vorher waren wir noch in Potsdam und besahen Schloß und Park Sanssouci. Bei dem Gang durch das Schloß gab es nicht nur große Belustigung über das Schlurfen in den mächtigen Filzpantoffeln, sondern auch Staunen und Bewunderung über die Kunstfertigkeit der Handwerker, die solche prächtigen Räume einst geschaffen hatten. Aber fast noch mehr beeindruckt waren alle am Abend von dem großartigen Bau der Volksbühne. Die breiten Treppen, die schweren Läufer, die prachtvolle Täfelung, der riesige Kronleuchter und die bequemen Sitze, alles war der Bewunderung wert. Eduard von Winterstein spielte die Rolle des Freiherrn von. Attinghausen, und alle Kinder waren von diesem Spiel ergriffen. Für die Sommerferien hatten wir uns Quartiere in der Jugendherberge in Schöna (Elbsandsteingebirge) bestellt. Am 19.Juli sollte die Reise losgehen. Aber "da strömte unendlicher Regen herab", in Sachsen gab es große Überschwemmungen, und alle Reisen dorthin wurden vorübergehend verboten. Am 21.Juli um 20 Uhr erhielt ich ein Telegramm, daß wir kommen könnten. Um 21 Uhr hatte ich die mitreisenden Kinder in der Schule, um ihnen die freudige Nachricht mitteilen zu können. Um 23 Uhr brachten uns 2 Fuhrwerke nach dem Bahnhof in Neuplacht. Um 6 Uhr morgens waren wir auf dem Ostbahnhof in Berlin. Bald nach 12 Uhr kamen wir in Schöna an. Der Aufstieg zur Jugend-herberge war steil und beschwerlich, und es kostete wirklich letzte Anstrengung, um alle bis zur Herberge zu bringen. Aber schon 3 Stunden später gingen wir in das benachbarte Dorf und stiegen auf die Kaiserkrone, von der alle den herrlichen Blick aus das Elb-

- 85 -


 

sandsteingebirge genossen. Am nächsten Morgen kletterten die meisten Kinder mit dem Kollegen Fenrich auf den. Zirkelstein. Anschließend wanderten wir nach Gelobt Mühle unmittelbar an der tschechischen Grenze und zu den Zschirnsteinen. Hier gab es eine richtige Felsenkletterei. Am dritten Tag fuhren wir mit der Bahn bis Krippen und wanderten von dort bis Schandau. Von dort ging es mit der Kirnitzschtalbahn bis zum Lichtenhainer Wasserfall und anschließend Aufstieg zum Kuhstall. Mit Herrn Fenrich kletterten viele Kinder sogar die Himmelsleiter hinauf. Es war eine großartige Wanderung über den Kleinen und den Großen Winterberg mit dem Steilabstieg nach Schmilka. Die Rückfahrt richteten wir so ein, daß wir mit dem Dampfer bis Dresden fuhren. Hier sahen wir noch die furchtbaren Zerstörungen aus der schrecklichen Bombennacht vom Februar 1945. Wir sahen aber auch den in Wiederaufbau begriffenen Zwinger.

Für die Kinder, die an dieser Fahrt nicht hatten teilnehmen können, machten wir noch einen Ausflug zum Stechlinsee. Mit der Bahn fuhren wir bis Fürstenberg und benutzten von dort ab die mitgenommenen Fahrräder. Endlich gab es noch eine Fahrt zum Schiffshebewerk bei Niederfinow. Mit der Bahn bis Britz, zu Fuß bis zur Wassertorbrücke, von dort mit dem Motorboot auf dem Kanal zum Hebewerk, Abfahrt im Hebewerk, nach kurzem Aufenthalt wieder Auffahrt, wieder bis zur Wassertorbrücke, zu Fuß nach Eberswalde und Heimfahrt mit der Bahn.

Solche Reisen waren natürlich nur möglich, weil unser Staat dafür ganz erhebliche Zuwendungen gab. So erhielten wir in diesem Jahr 650 Mark.

1955 waren wir während der Sommerferien mit den Kindern des 5./6. Schuljahres in Neuruppin und Rheinsberg. Mit denen der 7./8. Klasse unternahmen wir vom 12. bis 21. Juli eine Fahrt nach Thüringen. Quartier hatten wir in der Schule Stützerbach im Kreis Ilmenau. Auf unseren Wanderungen sahen wir in Ilmenau, den Kickelhahn, das Goethehaus in Manebach, den Beerberg und den Schneekopf und ein gutes Stück des Rennsteiges. Auf der Heimreise besichtigten wir noch das Puppenmuseum in Arnstadt und verschiedene Sehenswürdigkeiten in Erfurt. Für die gesamte Fahrt einschließlich

- 86 -


 

Unterkunft und Verpflegung zahlte jedes Kind nur 20 Mark, aus der Gemeindekasse gab es einen Zuschuß von 300 Mark. Im gleichen Jahr konnten wir im Dezember noch eine Reise nach Berlin unternehmen. Nach einer Rundfahrt durch die Stadt besichtigten wir eine Ausstellung im Museum für deutsche Geschichte, stiegen in die oberste Etage im Kinderkaufhaus in der Stalin-Allee (heute Karl-Marx-Allee), sahen, die kurz zuvor aus der Sowjetunion zurückgebrachten Dresdener Gemälde. Wir über-nachteten in einer damals noch vorhandenen Unterkunft am Nordbahnhof.

1956 waren wir nur 5 Tage in Ringenwalde und unternahmen von dort Wanderungen an den Werbellinsee und nach Eberswalde.

Im Jahr darauf hatten wir für 10 Tage in Bad Doberan Unterkunft gefunden. Wir fuhren oder wanderten mehrmals nach Heiligendamm mit seinem steinigen Strand. Einige Male fuhren wir über Rostock nach Warnemünde, um hier die schöne Badegelegenheit zu nutzen und um die Werft zu besichtigen.

1958 haben wir von Annenwalde aus .schon keine größere Fahrt mehr unternommen. Einige Kinder beteiligten sich an einer Fahrt mit der Schule Röddelin. Mit dem Lastkraftwagen unserer LPG machten wir noch eine Fahrt nach Sanssouci.

Eine gute Unterstützung bei der Durchführung der großen Reisen hatte ich .immer dadurch, daß jeweils eine Mutter, die ein Kind dabei hatte, mitkam. In Diederichshagen war es Frau Anna Stutz, in Dranske Frau Helene Schoenrock, im Elbsandsteingebirge die Gemeindeschwester Frau Gertrus Witthuhn.

Ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen, daß die im Vorher-gehenden geschilderten Fahrten nur möglich waren, weil wir erhebliche Zuschüsse erhielten. Durch staatliche Zuwendungen, genannt Finanzausgleich, verfügt die Gemeinde über höhere Geldmittel als das jemals vorher der Fall war. So sah der Haushaltsplan der Gemeinde für 1954 Ausgaben von insgesamt

21000 Mark vor. Davon wurden durch die Gemeinde selbst an Steuern nur etwa 7500 Mark aufgebracht. Von den Ausgaben waren für Schulzwecke 2170 Mark vorgesehen. Davon wurden verausgabt für Wanderungen 650 Mark, für bauliche Veränderungen 670 Mark, für Heizmaterial 215 Mark, für Musikinstrumente 110 Mark und für Lehrmittel 310 Mark.

- 87 -


 

Über die Organisation in unserer Schule hatte ich zuletzt berichtet, daß seit 1950 hier wieder eine Vierstufenklasse war mit den Jahrgängen 5 bis 8. Im Jahre 1954 kam Herr Walter Fenrich aus Densow nach Annenwalde. Er blieb aber nur 2 Jahre, da wir 1956 nur noch 19 Schüler hatten, für die man nicht zwei Lehrer einsetzen konnte. Herr Fenrich wurde deshalb nach Buchholz bei Gerswalde versetzt. Inzwischen hatte sich in unserm Schulwesen ein erheblicher Wandel vollzogen. Bisher hatten wir die "Grundschule" mit den Klassen 1 bis 8 und die "Oberschule" mit den Klassen 9 bis 12. Nunmehr wurde durch Gesetz der Aufbau der "zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule" festgelegt. Neben der jetzt gesetzlichen zehnjährigen statt der bisher achtjährigen Schulpflicht, die allerdings auch nur nach und nach vollständig durchgeführt werden kann, gab es auch neue Lehrpläne mit erweiterten Forderungen. Das aber machte den systematischen Abbau der Mehrstufenklassen unbedingt erforderlich. Die einzige Möglichkeit hierzu war die Einrichtung von Zentralschulen. In einer Elternversammlung im Juni 1959 hier in Annenwalde erläuterte der damalige Kreisschulrat Herr Parlow die Forderungen des Gesetzes und machte den Vorschlag, die Schüler von der 7.Klasse ab in die Pestalozzischule nach Lychen zu schicken. Es gab zunächst vielerlei Einwände der Eltern, aber sie stimmten dann doch zu. Die. Kinder mußten bis Densow laufen, von dort fuhr 6.45 Uhr ein Omnibus bis Lychen. Jetzt kommt der Bus sogar bis Annenwalde und fährt hier erst gegen 7.15 Uhr ab. Um 15 Uhr sind die Schüler wieder zurück. 1960 kam auch die 6. klasse nach Lychen. Dafür wurde die 3.Klasse von Densow nach Annenwalde verlegt, sodaß nun hier die 3.-5. Klasse und in Densow nur noch die 1.und 2. Klasse unterrichtet wurden. Zu Beginn des Schuljahres 1963/64 hatte die 5.Klasse nur noch 3 Schüler. Ihretwegen kam Herr Machalitzky von Röddelin, um den Russischunterricht zu geben. Das war nicht zu vertreten. So wurden nach Beendigung der Herbstferien auch diese 3 Kinder noch nach Lychen geschickt. Von da an hätten wir in Annenwalde nur noch das 3.und 4. Schuljahr. Damit war der Prozeß der Umorganisation des Schulwesens in Annenwalde und Densow zunächst abgeschlossen.

- 88 -


 

Am 7.8.1966 vollendete ich mein 65.Lebensjahr und schied zum 1.9.1966 aus dem aktiven Schuldienst aus, nachdem ich 34 Jahre und 3 Monate hier als Lehrer tätig gewesen war. Doch zuvor erlebte ich noch eine freudige Überraschung. Frau Krempig, meine Kollegin aus Densow, hatte in aller Stille eine Abschiedsfeier vorbereitet. Sie fand am letzten Schultag (Sonnabend, den 3.Juli) nachmittags im Kulturraum der LPG statt. Trotz der arbeitsreichen Zeit waren so viele Einwohner und ehemalige Schüler erschienen, daß der Raum tatsächlich überfüllt war. Aus Templin waren der Kreisschulrat Herr Grapentin, sein Vorgänger Herr Dr. Parlow, der Direktor des Instituts für Lehrerbildung Herr Kiekbusch und mein alter Kollege Herr Richter gekommen. Die Kinder boten unter Leitung von Frau Krempig ein sehr reich-haltiges Programm an Liedern und Gedichten, Herr Richter spielte zwei Violinsoli, Herr Dr. Parlow hielt eine sehr freundliche Rede. Es gab viele, zum Teil fast kostbare Geschenke von der Abteilung Volksbildung, von den Räten der Gemeinden Annenwalde und Densow und von ehemaligen Schülern, dazu noch eine Fülle von Blumen. Die zahllosen Mühen und Sorgen, die Aufregungen und der Ärger, an denen es in den vergangenen turbulenten drei Jahr-zehnten natürlich auch nicht gefehlt hatte, waren vergessen. Ich blieb noch ein Jahr in Annenwalde und zog im September 1967 nach Templin.

Meine Nachfolge übernahm Frl. Margitta Bierhals aus Gerswalde, die eben ihr Studium am Institut in Templin beendet hatte. Sie blieb aber nur zwei Jahre, da sie heiratete und nach Kyritz verzog. Als voraussichtlich letzte Lehrerin für Annenwalde kam Frau Hockauf von der Schule in Warthe. Da spätestens 1975 die letzten Mehrstufenklassen aufgelöst werden sollen, wird also die Schule nur noch wenige Jahre bestehen.

Inzwischen muß ich ergänzen, daß am 3.Juli 1970 hier das letzte Mal Unterricht erteilt wurde. Zum 1.9.1970 werden auch die Kinder des 3.und 4. Schuljahres nach Lychen gefahren. Nur das 1.und 2. Schuljahr wird vorübergehend noch in Densow unterrichtet. Wie der Klassenraum in Annenwalde weiter verwendet werden soll, ist zur Zeit noch nicht entschieden.

Druckversion | Sitemap
© Dorfplatz Annenwalde, Densow, Alt und Neu Placht