Unser Dorfplatz Annenwalde, Vorwerk Annenwalde, Densow, Alt und Neu Placht
 Unser DorfplatzAnnenwalde, Vorwerk Annenwalde, Densow, Alt und Neu Placht

2. Gründung von Annenwalde

Die Arbeit an diesem Kapitel war in der Tat wesentlich umfangreicher, als ich es erwartet hatte. Die Fertigstellung hat sich dadurch und durch die Tatsache, dass ich für den neuen Ortsbeirat, in dem meine Frau tätig ist, Recherchen geliefert habe, doch erheblich verzögert. Um aber dieses Projekt nicht einschlafen zu lassen, habe ich mich entschieden, jetzt im Mai 2025 den fertigen Teil zu veröffentlichen. Die noch unfertigen Zusammenfassungen werde ich hoffentlich kurzfristig nachliefern. 

Josef Stork

Annenwalde im Mai 2025

 

 

    Inhalt

 

  1. Vorbemerkungen
    Aufbau des Kapitels

     

  2. Europäisches und deutsches Umfeld bis 1750
     

  3. Preußen; Absolutismus, Merkantilismus, Wirtschaftliche Entwicklung unter Friedrich II.

 

  1. Glasherstellung allgemein und in Brandenburg

 

  1. Gründung Annenwalde laut Reschke-Chronik; neuere Erkenntnisse aus dem Historischen Ortslexikon; Umfeld im Teil der Uckermark

     

  2. Zusammenfassungen/Auflistungen zur besseren Übersicht ((noch nicht fertig))
    1. Bedeutende Daten aus der Historie Annenwaldes
    2. Liste der Glashüttenbesitzer
    3. Lageplan von 1795 mit Erklärungen ((
    noch nicht fertig))
    4. Karte der Flurnamen Annenwalde ((
    noch nicht fertig))
    (alt nach Reschke; neu in neuere Karten übertragen)

 

Der Lehrer Walter Reschke hat in seiner Chronik unseres Dorfes ausführlich anhand der bis 1972 verfügbaren Quellen die Gründung von Annenwalde beschrieben. Er konzentrierte sich dabei auf das Handeln der Hauptpersonen. Dazu gehören als Beamter des preußischen Königs der Kommissar Pfeiffer und der Unternehmer Johann Friedrich Zimmermann. Aus deren Wirken im lokalen Umfeld ergibt sich die Gründung im Jahre 1754.

Bei den Rahmenbedingungen dieses Unternehmens ist er auf die lokal verfügbaren Quellen angewiesen, dies sind in erster Linie die allgemeinen Geschichtsbücher, die regionalen und landestypischen Quellen. Hier sind Kirchenbücher, Stadt und Landesarchive zu nennen. Heutzutage sind unsere Zugriffsmöglichkeiten zu den verschiedensten Schriftzeugnissen durch das Internet sehr viel weiter gefasst. Aufzeichnungen zu allgemeinen und spezialisierten historischen Bereiche sind allgemein zugänglich. Hinzu kommt, dass die historische Forschung seit 1972 fortgeschritten ist. In diesem Zusammenhang bin ich auf das "Historische Ortslexikon für Brandenburg Annenwalde" aus dem Staatsarchiv Potsdam gestoßen, deren Teilbände über die Uckermark in der Autorenschaft von Dr. Gerhart Enders und seiner Frau Lieselott Enders im Jahre 1984 erschienen sind. Hier bin ich auf sehr viele Informationen zu unserer Gegend gestoßen, die dem Chronisten Reschke natürlich nicht zugänglich waren.

Als geschichtsinteressierter Bürger habe ich schon immer versucht, die Welt in größeren Zusammenhängen zu begreifen. Erst in einem größeren Rahmen ist es meines Erachtens möglich, auch lokale und vereinzelte Vorgänge und Ereignisse zu verstehen. Nur wenn man untersucht, wie bestimmte Ereignisse andere beeinflussen oder hervorrufen, kann man verstehen, warum manche Vorgänge überhaupt möglich waren. Man sollte also das historische Umfeld kennen, in dem die Gründung unseres Dorfes erfolgen konnte.

Als erstes habe ich daher versucht, einen Überblick über die europäische und deutsche Geschichte hauptsächlich vom Dreißigjährigem Krieg bis zum Gründungsjahr von Annenwalde zu recherchieren. Dieses umfasst die Zeit vom Beginn der Nationalstaaten im 10. Jahrhundert bis zum Start der Wirtschaftspolitik des Merkantilismus in Preußen in der Folge des Dreißigjährigen Krieges nach 1650.

Druckversion | Sitemap
© Dorfplatz Annenwalde, Densow, Alt und Neu Placht